Vergesellschaftung zweier Katzen, Tipps und Ratschläge…

Worauf muss ich achten, wenn ein neuer Spielkamerad für meine Katze kommt?
Wie ist der Charakter meines Tieres?
Wie sollte das neue Kätzchen sein?
Hier einige Fragen die sich stellen…
War das Tier schon immer oder bereits längere Zeit allein?
Wie verhält sich Ihr Tier zum Menschen?
Ist Ihr Tier sehr anhänglich und schmusebedürftig ?
Ist Ihre Katze ein Bettschläfer?
Gab es Futterneid?
Spielt Ihre Katze viel und gern?
Hatte Ihr Tier eine besonders innigen Kontakt zu einer anderen vielleicht verstorbenen Katze?
Ist Ihre Katze Freigänger?
Jetzt haben Sie schon einige Eckpunkte im Kopf. Wenn sie sich auf die Suche nach einem zweiten oder vielleicht sogar dritten Kätzchen machen, so beschreiben Sie einfach Ihr Tier. In einem Tierheim kann man Ihnen am besten helfen und ein Kätzchen empfehlen.
Eine Garantie hat man natürlich, wie für alles im Leben nie.
Aber mit Geduld und Liebe wird ein neuer Spielkamerad für Ihr Tier zur Bereicherung für die ganze Familie.
Der Tag X kommt nun in greifbare Nähe…

Idealer Weise haben Sie die Gelegenheit, den Beiden, jeweils den Geruch des Anderen vor dem ersten Zusammentreffen zu präsentieren. Dies geschieht in dem man jedes Tier mit einem bereits getragenen T-Shirt abreibt und dieses dann dem anderen in sein Körbchen legt.
Somit kennen sich die Beiden schon ein wenig auf Grund des Geruches und verbinden den Geruch auch gleichzeitig mit Ihnen und Ihrem zu Hause.
Der Tag X ist nun da… ein neuer Spielkamerad kommt…
Sie haben sich für eine zweite Katze oder Kater entschieden und alles ist vorbereitet.
In den ersten Stunden sollten Sie die Tiere noch nicht aufeinander los lassen…
In einem extra Raum haben Sie, Katzenkörbchen, Futter- und Trinknapf sowie einen Katzentoilette vorbereitet
evtl. gibt es auch einen neuen Kratzbaum https://www.petfun.de/
Nun lassen Sie den Neuankömmling erst einmal die neue Umgebung erkunden (sein separates Reich).
Am nächsten Tag können sie die Beiden vorsichtig bekannt machen, setzen Sie dafür in die Tür ein Fliegengitter ein oder ein Stück Katzennetz die Tiere können sich so bereits sehen und beschnuppern, aber nicht aufeinander los gehen.
Je nach dem wie jetzt das Verhalten der Beiden ist, können Sie in den nächsten Tagen mutiger werden…
Wichtig ist immer, beide Tiere gleich zu behandeln, eher das bereits angestammte Tier etwas zu bevorzugen, aber bitte nicht umgekehrt
Sollte Ihr Tier ein Bettschläfer sein, so begehen Sie bitte nicht den Fehler das neue Kätzchen sofort mit ins Bett zu lassen, das sollte erst später passieren, geben Sie dem alten Tier somit nicht den Grund zur Eifersucht.
Spielen Sie viel mit den Beiden gemeinsam
Ideal ist wenn Sie in den ersten Tagen viel Zeit haben, vielleicht einige Tage frei je ruhiger und harmonischer es zu Hause ist umso besser.
Kleinere Kinder sollten sensibilisiert werden und sich in Geduld üben den neuen Spielgefährten zu begrüßen.
In den allermeisten Fällen werden Sie nach ein bis drei Wochen, zwei in Eintracht lebende Katzen haben und das Glück der Beiden wird auch Sie glücklich machen.
Katzen brauchen Gesellschaft, besonders bei reiner Wohnungshaltung. Lassen Sie Ihren Liebling nicht allein aufwachsen oder bei Ihnen leben.
Vielleicht möchten sie auch die Gelegenheit nutzen und für Ihre beiden Lieblinge das Futter auf 100% Natur umstellen.
Die Augen einer Katze sind Fenster, die uns in eine andere Welt blicken lassen
Irisches Sprichwort

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung, schreiben Sie mir eine Nachricht.
Einfach auf den Button tippen !
Herzlichen Dank für diese tollen Tipps, es hat uns sehr geholfen.
Herzlichen Dank, sehr gern.